hohläugig

hohläugig
hohl:
Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd., ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von hüllen (vgl. hehlen) gehören oder aber mit außergerm. Substantiven in der Bedeutung »Knochen, Stängel, Stiel« verknüpft werden, falls diese ursprünglich »Röhrenknochen, Hohlstängel« bedeutet haben. Vgl. z. B. griech. kaulós »Stängel; Stiel; Federkiel«, lat. caulis »Stängel; Stiel; Strunk; Kohl« (1 Kohl), lit. káulas »Knochen; Bein; Kern«. Abl.: Höhle (mhd. hüle, ahd. huli); höhlen (mhd. holn, ahd. holōn mit Entsprechungen in den anderen germ. Sprachen), dazu aushöhlen. Zus.: hohläugig (16. Jh.); Hohlspiegel (18. Jh.); Hohlweg (17. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hohläugig — Hohläugig, er, ste, adj. et adv. hohle, d.i. tief liegende, eingefallene Augen habend; Nieders. hollooged …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hohläugig — hohl|äu|gig 〈Adj.〉 mit tiefliegenden Augen * * * hohl|äu|gig <Adj.>: mit tief liegenden Augen versehen. * * * hohl|äu|gig <Adj.>: mit tief liegenden Augen (durch Krankheit, Unterernährung o. Ä.): e Kinder …   Universal-Lexikon

  • hohläugig — ho̲hl·äu·gig Adj; mit Augen, die tief (im Kopf) liegen (infolge von Krankheit oder Unterernährung) <Kinder, ein Gesicht> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hohläugig — hohl|äu|gig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Boanlkramer — Boanlkramer, auch Boandlkramer oder einfach nur Boanl oder Boandl, ist eine alte bayerische Bezeichnung für den Tod. Inhaltsverzeichnis 1 Der „bayerische Tod“ 2 In der Literatur 3 Siehe auch …   Deutsch Wikipedia

  • Boris Karloff — Boris Karloff, eigentlich William Henry Pratt (* 23. November 1887 in London, im heutigen Bezirk Southwark; † 2. Februar 1969 in Midhurst, West Sussex, England), war ein britischer Theater und Filmschauspieler. Karloff wurde vor allem als… …   Deutsch Wikipedia

  • Hohl — Hohl, er, ste, adj. et adv. 1) Eigentlich, im Innern einen leeren Raum habend; im Gegensatze dessen, was ausgefüllet, oder dicht ist. Das Stroh, die Zwiebelstängeln, ein Flintenlauf u.s.f. sind inwendig hohl. Ein hohler Baum, ein hohler Zahn,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • hohl — hohl: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd., ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von ↑ hüllen (vgl. ↑ hehlen) gehören oder aber mit außergerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Höhle — hohl: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd., ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von ↑ hüllen (vgl. ↑ hehlen) gehören oder aber mit außergerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • höhlen — hohl: Die Herkunft des altgerm. Adjektivs mhd., ahd. hol, niederl. hol, aengl. hol (substantiviert engl. hole »Loch«), aisl. holr ist nicht sicher geklärt. Es kann zu der Sippe von ↑ hüllen (vgl. ↑ hehlen) gehören oder aber mit außergerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”